Geschichte

Die Geschichte des Gartens begann, als 1950 unsere Eltern, Gertrud und Arthur Bölsterli-Hubmann in das Jugendstilhaus eingezogen sind. Das Areal ist lang, schmal und etwa 14a gross.
Der grosse Umbruch im Garten begann, als Gertrud Bölsterli Bücher von Vita Sackville-West in die Hände fielen. Bis jetzt war Gärtnern für sie eher etwas Mühsames gewesen, jetzt fand sie Freude daran. Eine ausserordentlich begnadete Botanikerin, Martha Meier-Widmer aus Gudo, eröffnete ihr die Faszination der Pflanzenwelt und auch einen Zugang zu ihrer reichhaltigen Bibliothek.
1975 sah sie auf einer Gartenreise durch England den nach Räumen gestalteten Garten von Vita Sackville-West und Harold Nicholson. Mit dieser Inspiration wuchs ab den 70er Jahren eine grosse Pflanzensammlung im Garten in Windisch heran.
Viele Stecklinge haben den Weg von England in die Schweiz gefunden, in den Gartencentern gab es damals wenig Auswahl.

Der Garten in Windisch ist in verschiedene Räume aufgeteilt, im Vorgarten befindet sich ein formales Buchsparterre, hinter dem Haus das weisse Beet, der gelbe Raum, der blaue Fluss. Die Sicht wird immer wieder durch Heckenstrukturen unterbrochen und macht neugierig, was als nächstes erscheinen wird.
Im Hauptgarten ist ein Staudenbeet entlang der Hauptachse angelegt. Die Stauden sind in den Tönen blau, lila, rosa ausgewählt, in der Mitte sind es kräftigere Farben, die nach hinten wieder verblassen.
Im hintersten Bereich ist der Gemüsegarten und die beiden Gartenhäuser aus England, in dem Stecklinge gezogen werden und einigen Pflanzen ein angenehmes Winterquartier bietet.

Nach dem Tod von Gertrud Bölsterli im Jahr 2011 hat ihre Tochter, Susanne Looser, die Pflege des Gartens übernommen.
Unterdessen ist das Haus umgebaut worden, der Garten ist noch in der gleichen Struktur erhalten und lädt zum Verweilen ein. 

Die grosse Herausforderung ist es nun, den „geerbten“ Garten in den persönlichen Garten umzugestalten. Welche Pflanzen, die den Garten geprägt haben, sollen weiterhin ihren Platz haben und wo gibt es Veränderungen? Die Gartenzimmer sind noch gleich, die „Einrichtung“ hat sich verändert.