Heiss

Nur eine Ecke des Gartens erfreut das Auge mit kräftigen Farben, „The Hot Border“ mit gelben, roten und orangen Blüten. Dahlien, Kniphofia, Crocosmia, Helianthus, Hellenium und natürlich die Canna leuchten um die Wette. Daneben scheinen die anderen Pflanzen beinahe fad. 
IMG_4058 

Der nächste Offene Garten ist am 26. August von 16-20 Uhr.

Sommer

Es ist Sommer! Leider ist es sehr trocken und vor allem neu Gepflanztes ist durstig. Im Moment verschiebe ich alle Töpfe in den Schatten, damit die Pflanzen weniger leiden müssen.
Ab und zu taucht bei mir der Gedanke nach einem Garten auf, der mit Pflanzen gestaltet ist, die kein zusätzliches Wasser benötigen. In diesen Zusammenhang ist auch die Existenz des Rasens ein Thema, dessen Fläche für das Auge zwar Ruhe erzeugt aber auch schnell „getoastet“ wird. 
Die Annabelle hat dieses Jahr wunderschöne, riesengrosse Blüten.
Annabelle

Die nächsten Farbtupfer im Garten

Die ,meisten Rosen sind verblüht, jetzt kommt die Farbe im Garten von den Taglilien, dem Phlox oder in diesem Jahr auch von der Rodgersia (Bild), die wunderbare Blüten hat. Die Lücken im Staudenbeet fülle ich mit Cosmos oder Ziertabak, den ich dieses Jahr spät ausgesät habe. Nun muss ich noch etwas auf die Blüten warten. 

IMG_4041

Rosen und Co.

Zum Glück ist dern Garten vom Hagel bis jetzt verschont geblieben. Der Rambler vor dem Haus, der Rosenbogen und die Rosenbäumchen blühen ausgiebig. Alle Dahlien und die Cannas sind gesetzt.

Rosen

Die Rosen lösen die Rhododendron ab

Im Moment blühen noch die Rhododenron, einige wenige haben noch geschlossene Blüten, dafür sind die Rosen bereit, die Nachfolge zu übernehmen.  Vor einem Jahr zeigte die Actimidia kolomikta (Schmuckblatt-Kiwi) nur grüne Blätter, da wegen des Frosts die „Ersatzknospen“ zum Zug kamen. Diesen Jahr ist setzt das Blatt mit dem weissen Pinselstrich Akzente. 

IMG_3997IMG_3999

Farben

Gelb von den Bartiris, Rot und Rosa von den Pfingstrosen und Rosen, Blau von der Katzenminze, Grün von den Heucherella, die Farbpalette wird immer bunter. Viele Pflanzen haben einen Vorsprung von rund 10 Tagen. Ich bin immer noch mit dem Versetzen und Teilen beschäftigt und vor dem Haus warten 120 Thymianpflanzen, die ich als Rasenersatz setzen werde. Der Nastüechlibaum zeigt sich in seiner ganzen Blüte!
IMG_3993IMG_3983

 

Gelb und trocken

In diesem Frühling ist alles sehr schnell gewachsen und auch wieder verblüht. So haben der Apfelbaum und der Cornus um die Wette geblüht und der Nastüechlibaum hat innerhalb von 2 Tagen sehr viele Blüten entwickelt. Der Cercis hat wunderschöne Blüten. Nun ist der Garten gelb vom Blütenstaub und der Boden wartet auf Regen. 

Am Sonntag, 29.4. ist der Garten von 11-16 Uhr offen. Herzlich willkommen!
IMG_3959IMG_0129

Süsse Düfte

An drei Orten wachsen Osmanthus im Garten, einer steht gerade unter dem Küchenfenster und verströmt seinen süssen Duft! Nach der Blüte wird er dann wieder in Form geschnitten. 

IMG_3942IMG_3943

Projekte

In diesem Gartenjahr stehen verschiedene Projekte an. Die Formeibe hat langsam eine Grösse angenommen und die Proportionen mit den anderen Bäumen stimmen nicht mehr. Deshalb ist ein Radikalschnitt Mitte April geplant. Sie wird 2-3 Jahre wie ein Besen aussehen. Die Eibe kann mit solchen Schnitten umgehen und treibt wieder aus. Wenn Sie in den Garten kommen, ist das die grösste Veränderung.

Vor dem Haus pflanze ich rund um das Buchsparterre Thymian praecox minor an. Dieser ist sehr niedrig und grün- und graulaubig erhältlich. 

Bodendecker sind so variantenreich und solche möchte ich vermehrt an Stelle von Efeu einsetzen. Zum Beispiel Cyclamen hederifolium und Arum. 

IMG_3923_

Weisser Garten

Alles ist nun zugedeckt nach der kalten Woche. Die Hamamelis hat ihre Blüten eingerollt und die Christrosen lassen die Blüten hängen, und beim wärmeren Wetter richten sie sich wieder auf. 
Nun starte ich mit der ersten Aussaat. Die Freude auf den Frühling ist gross!
IMG_3910