Leider sind Winterbilder schon bald wieder Geschichte, da der jährliche Wärmeeinbruch vor Weihnachten bevorsteht.
Geniessen Sie die Winterbilder! Und bald beginnt die Gartenplanung 2023.









Leider sind Winterbilder schon bald wieder Geschichte, da der jährliche Wärmeeinbruch vor Weihnachten bevorsteht.
Geniessen Sie die Winterbilder! Und bald beginnt die Gartenplanung 2023.









Es sind verschiedene Vorbereitungen am Laufen:
Vor dem Haus entsteht beim Gartenzaun eine neue Bepflanzung. Die Pflanzen kommen nächste Woche und ich bin gespannt, wie sich die Bepflanzung zeigen wird. Hoffentlich habe ich bei allen Pflanzen den richtigen Standort ausgewählt. Es gibt flächige Bepflanzungen zwischen den bestehenden Sträuchern. Stachys und Geranien werde ich in der neuen Bepflanzung integrieren. Die Gräser kommen dann erst im Frühling dazu.
Und dann die Geophyten: Diesmal habe ich ganz viele Blumenzwiebeln in verschiedenen Bereichen des Gartens zum Setzen. In England gibts scheints Bulb planting machines. Aber auch ohne Maschine: Nicht kleckern sondern klotzen.
Der letzte Termin des Offenen Gartens 2022 fand bei angenehmen Temperaturen statt. Es wurde viel Gartenwissen ausgetauscht und es fanden anregende Gespräche statt.
Die von der Hitze auf den ersten Blick verdorrten Blätter zeigen nach dem schwachen Regen neue Triebe. Ich bin gespannt, wie sich die Sträucher in der nächsten Gartensaison zeigen werden.
Die Cyclamen hederifolium sind am Blühen, die Herbstzeitlosen noch nicht.
Wenn ich durch den Garten gehe, bei den aktuellen Temperaturen am frühen Morgen oder am Abend, dann zeigt sich ein spannendes Bild. Einigen Pflanzen ist es total wohl in diesen Tagen (z. Bsp. Nicotiana Sylvestris oder Kalimeris). Andere haben verbrannte oder verdorrte Blätter und benötigen ab uns zu einen Schluck Wasser. Dank dem, dass die Mehrheit der Stauden und Sträucher schon lange im Boden sind, holen sie sich das Wasser von tief unten.
Mich beschäftigt die Frage, wie kann ich den Garten gestalten, damit die Pflanzen bei diesen Hitzeperioden gut gedeihen können. Das heisst sicher, dass ich die Rasenfläche reduzieren werde und bei einigen Pflanzen einen neuen Standort finden muss.
Die Kardyblüte hat begonnen. Jede offene Blüte wird von unzähligen Bienen und Hummeln besucht.
In jedem Garten sollte das Element DUFT vorkommen. Jetzt ist es besonders ausgeprägt. Bobby James (Rambler) verströmt seinen feinen Duft.
Der Garten wandelt sich jeden Tag, die Pfingstrosen gehen auf, seien es Strauch- oder Staudenpfingstrosen. Alle zeigen sich.
Auch die Schnecken zeigen sich, leider.
Der Nastüechlibaum blüht, am schönsten sieht er aus, wenn die weissen Blütenblätter (Nastüechli) den blauen Hintergrund des Himmels haben.
Mit dem Regen sind zum Beispiel die Tulpen in die Höhe geschossen und haben ihre Blütenköpfe geöffnet. Die Euphorbienblüten wechseln vom zurückhaltenden Gelbton in ein sattes Gelb.
Die Schneeglöggli habe ich geteilt und kann sie so an neuen Orten im Garten ansiedeln.
Ein kleiner Wettlauf unter den Osterglocken spielt sich ab.