Die Strauchpfingstrosen sind fast alle offen und haben zum Glück dem Regen trotzen können. Nun blüht auch die Tamariske als Farbenspiel zum verblühenden Cornus.
Archiv des Autors: gartenwindisch
Pfingstrosen, Nastüechlibaum
Die Pfingstrosen verändern sich sehr im Verlauf eines Tages. Der Nastüechlibaum steht kurz vor der vollen Blüte.
Offener Garten
Am 25. April war der Garten in diesem Jahr erstmals offen. Hier ein paar Eindrücke des Garten-Frühlingskleides.
Was zeigt sich da?
Frühlingsboten
Die meisten Schneeglöckchen sind verblüht, die Magnolie zeigt ihre ersten weissen Blütenspitzen. Es ist eine Freude, die Frühlingsboten zu entdecken.
Von den Arbeiten her bin ich am Schneiden der Rosen, Stauden werden zurückgeschnitten und einige Sträucher haben einen Winterschnitt erhalten.
Da das Treibhaus einen Schaden beim Astbruch der Paulownia erlitten hat und noch nicht fertig repariert ist, habe ich bis jetzt noch wenig Samen ausgesät.
Offener Garten 2021
Der Garten ist 2021 an folgenden Sonntagen offen:
25. April, 30. Mai und 26. September von 11 bis 16 Uhr.
Neu ist der Garten an folgenden Samstagabenden bei hoffentlich schönem Wetter offen:
26. Juni und 21. August von 16 bis 21 Uhr.
Gerne können Sie sich im Gartencafé bedienen.

Frühlingszeichen
Die Apfelbäume sind geschnitten, nun muss ich noch die Verarbeitung des angefallenen Schnittguts in die Hand nehmen. An vielen Orten im Garten blühen die Schneeglöckchen. Ich muss mich noch etwas gedulden mit weiteren Arbeiten, es wird wieder kalt. /
Schneelast
Leider ist in der Nacht vom 14.1. ein grosser Ast von der Paulownia auf das Treibhaus gefallen. Ich musste alle Pflanzen notfallmässig in den Wintergarten zügeln. Der Schaden ist noch nicht genau absehbar, nun liegt eine grosse Blache auf dem Treibhaus. Es gab noch weitere Baumschäden im Garten.

Schnee
Schnee gibt jedem Garten ein neues und auch anderes Gesicht-die Strukturen kommen dadurch sehr schön zum Tragen. Nun ist es endlich wieder mal weiss im Garten, ein wunderschöner Anblick.
Rückblick aufs Gartenjahr 2020
Viel Zeit
Dieses Jahr konnte ich viel im Garten arbeiten, unter der Woche war ich am Arbeitsplatz und am Samstag im Garten. Diese Zeit setzte ich in versteckten Ecken und Orten ein, machte Ordnung in der zweiten Reihe des Gartenbeets, schnitt Vieles in Form und überlegte mir neue Verbindungen im Garten. Ich säte aus und war mehr oder weniger erfolgreich. Die Pflanzen hatten mit den zahlreichen Schnecken recht viel Opposition beim Wachsen.
Die Dahlien setzte ich dieses Jahr beim Gemüse, dort haben sie sich wunderbar entwickelt und hatten keine Konkurrenz. Auch die Duftwicken haben sich von ihrer besten Seite gezeigt. Es gäbe sicher noch weitere Beispiele.
Vor dem Haus schaffte ich Luft in den Beeten, der Viburnum beginnt schon zaghaft zu blühen.
Im Grossen und Ganzen war es ein gutes Gartenjahr.
Die Termine des Offenen Gartens konnte ich gut umsetzen, das Gartencafé war reduziert und es kamen vor allem bis im Sommer einige Besucher. Die Abstandsregel war jederzeit gut umsetzbar. Das letzte Datum im August fiel buchstäblich ins Wasser.
Nun bin ich gespannt aufs kommende Gartenjahr. Die Daten für Gartenbesuche werde ich im Februar 2021 veröffentlichen. Wenn Sie im Winter einen Besuch machen möchten, melden Sie sich! Die Struktur des Gartens ist auch im Winter interessant. Die ersten Primeli blühen jetzt schon.